Kräuterkompendium
Die Oberpfalz, ein wahres Paradies für Kräuterfreunde.
Die vielfältigen Landschaften, von Wäldern über Wiesen bis hin zu Flussauen, bieten eine reiche Auswahl an Wildkräutern. Hier ist eine kleine Auswahl mit Bildern, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen.
(Die Auflistung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird immer wieder einmal ergänzt.)

Augentrost (Euphrasia officinalis)
Der Augentrost ist Vielen in Form von sog. Euphrasia-Tropfen bekannt. Er wird traditionell bei Entzünunden und Reizungen im Augenbereich verwendet.

Eberesche-Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Die Vogelbeere ist nicht nur eine wertvolle Nahrung für Vögel im Winter.
Durch ihren hohen Vitamin C Gehalt und ihrem leicht säuerlichen Geschmack wird sie auch Zitrone des Nordens genannt und ist in Form von Gelee oder Sirup eine tolle Unterstützung für unser Immunsystem in der kalten Jahreszeit
Achtung: Beeren nicht zum rohen Verzehr geeignet!

Echter Beinwell (Symphytum officinale)
Wie der Name schon sagt, wird Beinwell traditionell bei Problemen des Bewegungsapparates verwendet.
Seine enztündungslindernden, schmerzstillenden und zellerneuernden Inhaltstoffe werden in Form von Salben und Tinkturen vor allem bei Prellungen, Verstauchungen und Gelenkbeschwerden verwendet

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Das Mädesüß- ein echtes Must Have in der Wildpflanzenapotheke!
Ein leckerer Sirup aus Mädesüßblüten lindert Schmerzen und wirkt fiebersenkend und entzündungshemmend

Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gänseblümchen machen sich besonders gut in einem bunten Wildpflanzensalat.
Sie haben aber auch sanfte, hautheilende Eigenschaften und können als Tee bei leichten Magenproblemen beruhigend wirken

Giersch (Aegopodium podagraria)
Giersch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.
Junge Blätter schmecken eignen sich hervorragend für Salate, Pesto, als Gemüse oder in der Limo
Giersch breitet sich schnell aus und ist daher im Garten meist unbeliebt. Besser Essen als Ausreißen!

Goldrute (Solidago)
Die Goldrute- die Retterin bei Harnwegsinfekten und Blasenentzündungen

Große Brennnessel (Urtica dioica)
Eine richtige Allzweckwaffe im Reich der Wildkräuter!
Nicht nur perfekt für eine Frühjahrskur, als Spinatersatz oder als heimisches Superfood (Samen),
sondern auch ein toller pflanzlicher Eiweißlieferant.
Auch als Heilpflanze wird sie seit Jahrhunderten verwendet und geschätzt.

Huflattich (Tussilago farfara)
Der schleimlösende Huflattich ist gerade im Frühjar ein toller Helfer bei Atemwegsinfekten mit festsitzendem Husten

Königskerze (Verbascum densiflorum)
Auch die Blüten der Königskerze helfen bei Atemwegserkrankungen, indem sie Husten lindernd und schleimlösend wirken

Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Löwenzahn ist eines der bekanntesten Wildkräuter. Er enthält viele Bitterstoffe, die die Verdauung anregen.
Verwendung: Die Blätter können für Salate, Smoothies oder als Gemüsebeilage verwendet werden. Aus den Blüten lässt sich ein leckerer Honig herstellen.
Tipp: Die Wurzel des Löwenzahns kann geröstet und als Kaffeeersatz verwendet werden.

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Hier steckt der Nutzungsbereich bereits im Namen
Dabei wird des auch aufgrund der beiden unterschiedlichen Blütenfarben im Volksmund Häbsel und Gretel genannt!

Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
Wundervolle Farbtupfer in Salaten oder auf Suppen

Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Obwohl früher als Entwurmungsmittel genutzt, ist Rainfarn giftig und wird heute nur noch zum Schutz vor Ungeziefern verwendet

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Der Holunder ist Teil vieler Mythen und Legenden.
Er galt u.a. als Tor zwischen den Welten und hat sowohl in germanischen Sagen, als auch im Christentum seinen Platz.
Er ist kulinarisch und naturheilkundlich nicht aus unserer heimischen Wildpflanzenwelt wegzudenken

Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Lindenblüten sind Vielen bekannt als fester Bestandteil erkältungslindernder Tees
Wusstest du aber auch, dass man aus den Samen eine Art "Lindenkakao" hertsellen kann?

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Spitzwegerich ist ein wahres Heilkraut.
Frische Blätter können als eine Art "Wiesenpflaster" bei Insektenstichen oder kleinen Wunden verwendet werden
Spitzwegerichsirup ist ein bekanntes Mittel bei Husten
Die Samenschalen besitzen quellende Eigenschaften und sind so wie Flohsamenschalen verwendbar

Wegwarte (Cichorium intybus)
Die Wegwarte ist bei Betrachtung des Lateinischen
Namens Einigen bekannt:
Aus den Wurzel der Wegwarte lässt sich der sog. Zichorienkaffee herstellen

Weißdron (Crataegus)
Der Weißdorn- die Pflanze für ein ausgeglichenes Herz-Kreislaufsystem!
Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe sind dabei sowohl in Blüten, Blättern, als auch Früchten enthalten und somit beinahe rund ums Jahr verfügbar

Wiesenklee (Trifolium pratense)
Neben Frauenmantel und Schafgarbe ein wichtiges Frauenkraut mit phytohormoneller Wirkung

Wilde Möhre (Daucus carota) Samenstand
Im Herbst sind die Samenstände der Wilden Möhre besonders gut durch die Bildung dieser Samennester erkennbar

Wilde Möhre (Daucus carota)
Die ursprüngliche Form unserer heutigen Speisemöhre.
Aus den Samen lässt sich außerdem ein Tee herstellen, der beruhigend auf Magen und Darm wirkt

Taubnessel (Lamium spp.)
Taubnesseln gibt es in verschiedenen Arten. Sie alle sind essbar und bereichern jeden Wildkrautsalat